Abgrenzungsvereinbarung oder Koexistenzvereinbarung treffen

Stehen zwei Marken in einem scheinbar unüberwindbaren Konflikt miteinander, so kann eine Abgrenzungsvereinbarung die Lösung sein.

Konkurrenz durch kollidierende Markenrechte

Beispielsweise kann der Streit darin bestehen, dass ein älteres und ein jüngeres Zeichen miteinander rivalisieren.

Die Eintragung einer Marke kann gelöscht werden, wenn ein anderer vor dem für den Zeitrang der eingetragenen Marke maßgeblichen Tag ein sonstiges, nicht in den §§ 9 bis 12 aufgeführtes Recht erworben hat und dieses ihn berechtigt, die Benutzung der eingetragenen Marke im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zu untersagen.

§ 13 MarkenG

Zu den sonstigen Rechten gehören aber auch Namensrechte, das Recht an der eigenen Abbildung, Urheberrechte, Sortenbezeichnungen, geographische Herkunftsangaben oder sonstige gewerbliche Schutzrechte.

Komplizierte Rechtslage

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass neben wirtschaftlichen Interessen auch eine komplizierte Rechtslage den Konflikt oft verschärft. Wir wissen aber auch, dass der Weg eine einvernehmliche Lösung zu finden, oft der Beste ist.

Die Parteien können ihren Konflikt nämlich auch einvernehmlich beilegen und ihre jeweiligen Interessen in einem Vertrag regeln. Dieser Vertrag nennt sich Abgrenzungsvereinbarung oder auch Koexistenzvereinbarung.

Suchen beide Parteien eine praktikable Lösung, so ist das der ideale Weg, denn die Abgrenzungsvereinbarung ermöglicht eine verbindliche Lösung zwischen den Parteien.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Abgrenzungsvereinbarung

Wir sind spezialisierte Fachanwälte auf dem Gebiet des Markenrechts und können Sie zu ihren verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten beraten.

Inhalte der Abgrenzungsvereinbarung

Die Abgrenzungsvereinbarung stellt einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Parteien dar. Der Inhalt wird auf die konkreten Bedürfnissen zugeschnitten. Zu den Inhalten einer Abgrenzungsvereinbarung können die Vertragsparteien langfristige und auch wirtschaftlich einschneidende Regelungen treffen. Darüber hinaus können die Markeninhaber Kündigungsmöglichkeiten oder Rechtsnachfolger definieren.

Da gerichtliche Verfahren im Markenrecht zeit- und kostenintensiv sind, bietet es sich im Konfliktfall an, vorab mit der Gegenseite eine sogenannte Abgrenzungsvereinbarung zu schließen.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
  • Markenwissen für Anfänger

    Markenwissen für Anfänger

    Von der ersten Markenidee über die Gestaltung bis zum Einsatz einer Marke ist es ein langer Weg. Damit er nicht so steinig wird, ist es gut etwas Wissen aus dem juristischen Bereich zu sammeln. Strategische Überlegungen können so schon früh und mühelos in den Gestaltungsprozess mit einfließen. Richtig juristisch wird es ohnehin mit dem Markenrecht. […]


  • Marken schaffen Vertrauen durch Risikoreduktion

    Marken schaffen Vertrauen durch Risikoreduktion

    Wird vom Konsumenten subjektiv das Risiko wahrgenommen möglicherweise eine falsche Entscheidung treffen zu können, so kann eine Marke das Gefühl von Sicherheit bieten. Verspricht sie beispielsweise fortwährend gute Qualität und geringen Wertverlust, so schafft das Vertrauen. Das führt dazu, dass Marken potenzielle Gefahren minimieren können. Begriffe aus dem Markenrecht kurz erklärt. Risikoreduktion als Funktion Gelingt […]


  • Marke anmelden – ab ins Markenregister

    Marke anmelden – ab ins Markenregister

    Sie können ihre Marke anmelden, wenn Sie bereichts folgende Punkte unserer Checkliste abgehakt haben: 1. Kennzeichnungskraft von Marken stärken 2. Bessere Rechten recherchieren 3. Keine Angst vor Verwechselungsgefahr 4. Beschreibende Bestandteile in der Marke vermeiden Vor der Anmeldung beachten Einige Punkte sollten Sie jedoch vor der Anmeldung noch beachten: Vergewissern Sie sich zunächst, ob das […]


  • Kennzeichnungskraft von Marken stärken

    Kennzeichnungskraft von Marken stärken

    Wenn Sie eine Marke für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung entwerfen möchten, so ist eine starke Kennzeichnungskraft der Marke von Bedeutung. Marken kennzeichnen grundsätzlich Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens. Einprägsame, verteidigungsfähige Bezeichnung einer Marke schützen folglich vor Verletzungen und verfügen deshalb über eine starke Kennzeichnungskraft. Wenn Sie nämliche eine Bezeichnung für Ihre Marke wählen, die […]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen